Woher kommt ein „Schleimüberzug“ am Hundekot?
Das Kotaufsammeln ist eine gute Gelegenheit die Gesundheit ihres Hundes zu prüfen. Neben zu hartem oder zu weichem Kot, kann sich auf gut geformtem und sonst unaufälligen Kot eine Schleimschicht finden, die oft ähnlich wie ein "Wursthaut" aussieht. Diese Schleimschicht deutet auf eine Entzündung im Darm hin. Der Fachbegriff ist „Pseudomembranöse Colitis“. Beim Menschen kennt man eine solche Kolitis in Verbindung mit dem Bakterium ‚Clostridium difficile‘. Beim Hund werden verschiedene Ursachen diskutiert.
Ursachen der Pseudomembranösen Colitis beim Hund
Ist die Darmschleimhaut des Dickdarms und seltener des Dünndarms entzündet, sondert sie Schleim ab, der sich dann über den Kot wie eine Haut zieht. Der Schleim setzt sich aus Fibrin und Entzündungszelle des Immunsystems zusammen.
Eine solche Darmentzündung kann viele Ursachen haben. So ist die Ursache oft Parasiten wie z.B. Würmer oder Giardien. Aber auch ein Ungleichgewicht der Darmflora durch Antibiotikagabe, Stress, Allergien oder Unverträglichkeiten auf Futterbestandteile können eine solche Entzündung auslösen. Manchmal ist es auch eine Kombination der Ursachen, die sich ungünstig aufsummiert.
Da der Schleim mitunter zeitversetzt erst 1-2 Tage nach dem Auslöser auftritt, ist das Finden der genauen Ursache oft schwer.
Was tun?
Als Erstes sollte man beim Tierarzt Parasiten abklären lassen. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Darmflora zu unterstützen. Hierzu können zum einen spezielle Darmbakterien gefüttert werden und man kann gleichzeitig die Lebensbedingungen der "guten" Bakterien im Darm durch spezielle ‚Präbiotika‘ wie z.B. Flohsamenschalen oder andere hochwertige Ballaststoffe verbessern.
Aber auch das Futter sollte überprüft werden und schwer verdauliche Dinge wie wie z.B. Bindegewebe oder Kauknochen sollten zunächst weggelassen werden. Bleibt die Entzündung bestehen, sollten Sie weiter abklären lassen, ob Allergien oder Unverträglichkeiten auf bestimmte Futterbestandteile bestehen. Auch Stress als Ursache sollte in Betracht gezogen werden.
Kann ich vorbeugen?
Grundsätzlich kann ein gesunder Darm besser mit Störunge umgehen, wie ein schon angeschlagener Darm. Daher ist es wichtig, nicht nur auf eine hochwertige Fütterung zu achten, sondern auch bei gesunden Hunden, immer wieder die Darmflora mit hochwertigen Ballaststoffen zu pflegen. Dies kann z.B. durch die kurweise Gabe von Flohsamenschalen erfolgen. Denn eine gesunde Darmflora sorgt nicht nur für eine gute Verdauung, sondern kann auch Krankheitserreger abwehren helfen und die Gesamtgesundheit stärken.